4,9/5 - über 150 HR-Leiter & Geschäftsführer
Checkliste für attraktive Sichtbarkeit in KI‒Tools
Was sagen ChatGPT & Co. wenn sie über deine Firma als Arbeitgeber sprechen?
Diese kostenlose GEO-Checkliste zeigt dir die 6 entscheidenden Bereiche, die bestimmen, ob und wie dein Unternehmen in KI-Tools (ChatGPT, Perplexity, Gemini etc.) genannt wird und welche typischen Fehler du vermeiden sollten.
Für wen ist die GEO-Checkliste?
Wenn du möchtest, dass dein Unternehmen auch in der Welt der KI-Tools sichtbar bleibt, ist diese Checkliste dein perfekter Einstieg. Sie zeigt, wo du aktuell stehst und welche Schritte du sofort umsetzen kannst, um in ChatGPT, Perplexity oder Gemini als attraktiver Arbeitgeber aufzutauchen.
Das kannst du mit der GEO-Checkliste erreichen
Die GEO-Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, wie KI-Systeme Ihr Unternehmen wahrnehmen und welche konkreten Stellschrauben über deine Sichtbarkeit entscheiden. Kein Fachchinesisch, sondern umsetzbare Punkte, die du sofort prüfen kannst.
Inhalte & Struktur
Lerne, welche Inhalte KI versteht und wie du diese optimal aufbereitest.
Klare Positionierung
Erfahre, wie du dein Unternehmen so beschreibst, dass ChatGPT & Co. es richtig einordnen können.
Digitale Präsenz
Überprüfe, ob dein Unternehmen auf den wichtigsten Plattformen konsistent vertreten ist.
Technische Lesbarkeit
Stelle sicher, dass deine Website technisch so aufgebaut ist, dass KI sie auslesen kann.
Kontinuität & Monitoring
Behalte deine Sichtbarkeit langfristig im Blick – mit klaren Routinen und Tools.
Autorität & Vertrauen
Erkenne, welche externen Signale deine Glaubwürdigkeit stärken – von Presse bis Social Media.
4,9/5 – über 150 HR-Leiter & Geschäftsführer
Was steckt in der GEO-Checkliste?
Die GEO-Checkliste führt dich durch die 6 entscheidenden Bereiche, die bestimmen, ob dein Unternehmen in KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini sichtbar ist – und wie du deine Sichtbarkeit Schritt für Schritt verbessern kannst. Jeder Bereich enthält konkrete Prüfpunkte, mit denen du sofort erkennst, wo deine Arbeitgebermarke heute steht und wo du ansetzen kannst.
4,9/5 – über 150 HR-Leiter & Geschäftsführer
Autor der GEO‒Checkliste
Jan Philip Berg
Seit über 16 Jahren hilft Jan mittelständischen Unternehmen dabei, ihr Recruiting endlich in den Griff zu bekommen – ohne Headhunter, Agenturen oder teure Stellenbörsen. In dieser Zeit hat er über 3.000 Einstellungen begleitet und Recruiting-Systeme aufgebaut, die Bewerbungen bringen – planbar, messbar, unabhängig. Mit seinem Ansatz kombiniert er strategisches Employer Branding, KI-gestützte Prozesse und klare Strukturen, damit Unternehmen Fachkräfte gewinnen, ohne ständig nach dem nächsten Notfall-Tool zu suchen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der GEO-Checkliste?
Die GEO-Checkliste zeigt dir, wie dein Unternehmen in KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini wahrgenommen wird und welche konkreten Schritte du unternehmen kannst, um dort sichtbar und empfehlbar zu werden.
Für wen ist die GEO-Checkliste geeignet?
Für alle Arbeitgeber, die verstehen wollen, wie Künstliche Intelligenz die Bewerbersuche verändert und die sicherstellen möchten, dass sie in dieser neuen Welt weiterhin gefunden werden.
Was genau beinhaltet die Checkliste?
Sie umfasst 6 zentrale Bereiche (von Positionierung bis Technik), die bestimmen, ob KI-Systeme dein Unternehmen richtig erfassen. Außerdem enthält sie die 5 häufigsten GEO-Fehler, die Arbeitgeber unsichtbar machen.
Ist die GEO-Checkliste wirklich kostenlos?
Ja. du erhältst den Downloadlink direkt nach Eingabe deiner E-Mail-Adresse kostenlos per Mail zugesendet.
Was passiert nach dem Download?
DU kannst optional ein kostenloses GEO-Kurzgespräch buchen, in dem wir deine Ergebnisse gemeinsam einordnen und nächste Schritte besprechen.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.